Lavendel schneiden: So geht’s richtig

Lavendel (Lavandula angustifolia) ist nicht nur für seine duftenden Blüten und das silbrige Laub bekannt, sondern auch für seine Fähigkeit, Gärten in ein violettes Blütenmeer zu verwandeln. Damit der Halbstrauch gesund bleibt und jährlich reichlich blüht, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich.

Warum sollte man Lavendel schneiden?

Ohne regelmäßigen Schnitt neigt Lavendel dazu, von unten her zu verholzen und verliert seine kompakte Form. Dies führt zu einer verminderten Blütenbildung und einem unattraktiven Erscheinungsbild. Ein gezielter Rückschnitt fördert hingegen den Neuaustrieb und sorgt für eine üppige Blüte.

Der richtige Zeitpunkt für den Lavendelschnitt

Es empfiehlt sich, Lavendel zweimal jährlich zu schneiden:

Frühjahrsschnitt (März/April): Nach dem letzten Frost, idealerweise zwischen Ende Februar und Anfang April, sollten die alten Blütentriebe auf kurze Ansätze zurückgeschnitten werden. Dies fördert eine kompakte Wuchsform und verhindert das Verkahlen der Pflanze.
Sommerschnitt (Juli/August): Nach der Blüte können die verblühten Triebe um etwa ein Drittel gekürzt werden. Dieser Schnitt kann eine zweite Blüte im Spätsommer fördern und trägt zur Vitalität der Pflanze bei.

Die richtige Schnitttechnik

Nicht ins alte Holz schneiden: Lavendel sollte nicht bis ins mehrjährige, unbeblätterte Holz zurückgeschnitten werden, da er aus diesen Bereichen schlecht wieder austreibt. Schneiden Sie daher nur die weicheren, jüngeren Triebe.
Verwendung des richtigen Werkzeugs: Eine scharfe Gartenschere eignet sich am besten für den Rückschnitt. Sie ermöglicht präzise Schnitte und minimiert Verletzungen der Pflanze.

Verjüngung älterer Pflanzen

Wenn Lavendel über Jahre hinweg nicht geschnitten wurde und stark verholzt ist, kann eine behutsame Verjüngung versucht werden. Schneiden Sie die Pflanze in mehreren Etappen über Jahre hinweg zurück, um die Bildung neuer Triebe zu fördern. Ein radikaler Rückschnitt ins alte Holz sollte vermieden werden, da die Pflanze sonst möglicherweise nicht mehr austreibt.

Fazit

Ein regelmäßiger und fachgerechter Rückschnitt ist essenziell, um die Gesundheit und Blühfreudigkeit des Lavendels zu erhalten. Beachtet die richtigen Zeitpunkte und Techniken, um euch Jahr für Jahr an einer prachtvollen Lavendelblüte zu erfreuen.

Nach oben scrollen