Lavendel (Lavandula angustifolia) ist nicht nur für seine duftenden Blüten und das silbrige Laub bekannt, sondern auch für seine Fähigkeit, Gärten in ein violettes Blütenmeer zu verwandeln. Damit der Halbstrauch gesund bleibt und jährlich reichlich blüht, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich.
Warum sollte man Lavendel schneiden?
Ohne regelmäßigen Schnitt neigt Lavendel dazu, von unten her zu verholzen und verliert seine kompakte Form. Dies führt zu einer verminderten Blütenbildung und einem unattraktiven Erscheinungsbild. Ein gezielter Rückschnitt fördert hingegen den Neuaustrieb und sorgt für eine üppige Blüte.
Der richtige Zeitpunkt für den Lavendelschnitt
Es empfiehlt sich, Lavendel zweimal jährlich zu schneiden:
Die richtige Schnitttechnik
Verjüngung älterer Pflanzen
Wenn Lavendel über Jahre hinweg nicht geschnitten wurde und stark verholzt ist, kann eine behutsame Verjüngung versucht werden. Schneiden Sie die Pflanze in mehreren Etappen über Jahre hinweg zurück, um die Bildung neuer Triebe zu fördern. Ein radikaler Rückschnitt ins alte Holz sollte vermieden werden, da die Pflanze sonst möglicherweise nicht mehr austreibt.
Fazit
Ein regelmäßiger und fachgerechter Rückschnitt ist essenziell, um die Gesundheit und Blühfreudigkeit des Lavendels zu erhalten. Beachtet die richtigen Zeitpunkte und Techniken, um euch Jahr für Jahr an einer prachtvollen Lavendelblüte zu erfreuen.
Dieser Beitrag entstand in ehrenamtlicher Arbeit und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Recherchegrundlage waren nachfolgende Quellen:
https://www.gartenjournal.net/lavendel-schneiden
https://www.pflanzen.schule/pflanzen/hecken-straeucher/lavendel-schneiden/
https://ratgeber-gartenpflege.de/lavendel-rueckschnitt-schnittanleitung-optimaler-schnittzeitpunkt-und-technik/
https://gartenrat.de/lavendel-schneiden/
https://www.lavendel.net/schneiden/
https://www.gartenpflege-tipps.de/gartenarbeiten/lavendel-schneiden
https://lexicanum.de/leben/gartentipps/lavendel-richtig-schneiden/